>
MySetNextPage('
') ;?>
MySetUpPage('
') ;?>
MySetPrevPage('
'); ?> MyPage('Nikos'); HeaderBar(" Jahresbericht"," 'Nikos' ");?>
Next: Modellierung und Simulation von
Up: Multimedia
Previous: Aufbau des Buches
Im Zentrum des Projektes ,,Neue Informations- und
Kommunikationstechnologien im Studium`` (NIKOS) steht ein
neuartiges multimediales Seminar, das den Teilnehmern WWW-basierten
Zugang zu einer umfassenden Simulation ökonomischer, politischer und
sozialer Vorgänge in globaler Perspektive bietet: Das NIKOS-Seminar
erzeugt einen virtuellen Handlungsraum, in dem die Akteure jederzeit
``on-line'' in das Simulationsgeschehen eingreifen können. Sie werden
dort mit den für die gesellschaftliche Realität typischen komplexen
und vernetzten Handlungssituationen konfrontiert und vertraut gemacht.
Abbildung:
Screenshot einer Spielsituation für den Regierungsspieler der Region China.
 |
Konkret übernehmen die Seminarteilnehmer die Rollen verschiedener
Prototypen von gesellschaftlichen Akteuren, nämlich Regierung,
Opposition, Militär und Unternehmer, in einer von elf vorgegebenen
Regionen. Auf der Basis realer Daten für die wichtigsten
ökonomischen und politischen Größen, die die Verhältnisse in
unserer Welt auf dem aktuellen Stand abbilden, besteht die Aufgabe der
Spieler darin, eine positive Entwicklung der eigenen Region zu
bewirken.
0.5cm
Instrumente der Einflussnahme sind dabei u. a. die Bestimmung der
gesamten Innenpolitik (Steuerfestlegung, Bildungs- und
Wirtschaftsförderung, Festlegung gesellschaftspolitischer
Richtlinien, etc.) durch den Regierenden, Kauf-, Investitions- und
Personalentscheidungen durch den Unternehmer sowie militärische
Aktionen (Truppenbewegungen bis hin zu Angriff auf andere Regionen
oder innerregionaler Putsch) durch den Militärspieler. Unterstützt
wird auch der Abschluss interregionaler Verträge.
Eine der zentralen Einsichten, die durch NIKOS vermittelt werden soll,
ist die Notwendigkeit, nicht nur zwingende Entscheidungen zu treffen,
sondern auch in wichtigen Fragen den Meinungs- und
Informationsaustausch mit den anderen Akteuren zu suchen. Dafür wird
eine Reihe von Komponenten wie Mail oder Chat zur Verfügung gestellt,
die zur Gewährleistung größtmöglicher Plattformunabhängigkeit in
Java realisiert sind.
Darüber hinaus ermöglicht NIKOS den Erwerb von
Schlüsselqualifikationen im Bereich des strategischen Denkens und
Handelns auf spielerische Weise. Die Teilnehmer werden ermuntert,
interaktiv den Verlauf der Lehrveranstaltungen mit zu gestalten.
NIKOS ist konzeptionell eingebettet in ein großflächiges
Pilotprojekt der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
der Universität zu Köln. Das Projekt wurde am ZAIK in Zusammenarbeit
mit dem Seminar für Politikwissenschaft bei Herrn Prof. Leidhold
realisiert. Er wurde für das Plan- und Rollenspiels ,,Politik und
internationale Sicherheit`` (POL&IS), das dem Projekt NIKOS
zugrunde liegt, kürzlich mit dem Karl Carstens-Preis des
Freundeskreis der Bundesakademie für Sicherheitspolitik
e.V. ausgezeichnet.
Kontakt: nikos@zpr.uni-koeln.de
MySetNextPage('
') ;?>
MySetUpPage('
') ;?>
MySetPrevPage('
'); ?> MyEndPage(); ?>